Das LVL70 – Musterportfolio 1 verfolgt als wichtigstes Ziel, die Wertschwankungen gering zu halten.
Start in den Dezember noch nochmals erhöhter Aktienquote von 42 Prozent
Anleihen sind in den letzten Monaten zunehmend unrentabler und gleichzeitig gefährlicher geworden: Der niedrige Zinssatz für Anleihen hat die Rendite auf ein Niveau von teilweise unter ein Prozent abgesenkt. Ein Wertzuwachs ist damit nur noch über Kursgewinne erreichbar. Diese Kursgewinne entstehen aber nur, wenn die Zinssätze noch weiter fallen. Dazu besteht aber nur noch sehr geringer Spielraum. Damit ist die Schere zwischen potentiellem Risiko von Kursverlusten (bei steigenden Zinsen) und möglichen Kursgewinnen (bei fallenden Zinssätzen) weiter aufgegangen. Schon aus diesem Grund habe ich die Anleihe-Quote weiter gesenkt. Die Aktienquote wurde dementsprechend größer mit einem Schwerpunkt auf „Aktien Industrieländer“.
Eineinhalb Prozent Wertzuwachs im Dezember 2014 trotz Markteinbruch zur Monatsmitte
Zur Monatsmitte Dezember brachen die Aktienmärkte um etwa acht Prozent ein. Das Portfolio 1 federte diesen Rückgang gut ab und verlor nur etwa zwei Prozent. Der Monat schloss sodann mit einem Monats-Wertzuwachs von fast eineinhalb Prozent.
Über dreizehn Prozent Jahres-Wertzuwachs mit einem konservativen Portfolio
Das Portfolio, das als wichtigstes Ziel eine geringe Volatilität anstrebt, erzielte im Jahr 2014 einen Gesamt-Wertzuwachs von über dreizehn Prozent. Das ist für ein so schwankungsarmes Portfolio außergewöhnlich und wird in dieser Form kaum wiederholbar sein.
Positiv hat sich ausgewirkt:
- Die Fokussierung auf Anleihen.
Die Zinssätze für Anleihen sowohl im Bereich „Investmentgrade“ als auch im Hochzinsbereich gingen 2014 kontinuierlich zurück. Dies führte bei den langlaufenden Anleihen zu Kursgewinnen. - Die Beimischung von Anleihen aus dem USD-Bereich
Anleihen in USD und in Währungen, die dem USD stark folgen (z.B. die Währung in China) profitierten von der starken Aufwertung des USD gegen den Euro. Hier addierten sich die Kursgewinne zufolge der Zinssenkung und die Währungsgewinne zu einem Gesamtgewinn, der normalerweise nur mit Aktien – dort aber mit deutlich höheren Schwankungen – erzielbar ist. - Die Beimischung von Aktien aus den USD-Industrieländern
Das Portfolio 1 weist normalerweise nur einen geringen Anteil Aktien auf. In den Märkten der Industrieländer, deren Aktien in USD bewertet werden, erschien das Risiko – vor allem in der zweiten Jahreshälfte – etwas gemildert, da der USD gegen den Euro zu einer nachhaltigen Aufwertung angesetzt hatte. Damit addierte sich der Währungsgewinn zu dem grundsätzlich positiven Trend der Aktienkurse
Die Jahres-Grafik zeigt die Entwicklung des Portfolios (blaue Linie) im direkten Vergleich zum Weltaktienindex (aus Euro-Sicht, inklusive Gewinn aus der USD-Aufwertung). Auffallend ist die extrem geringe Schwankungsbreite des Portfolios im Verhältnis zum Wertzuwachs.
Anpassungen zum Monatsbeginn Januar 2015
=> siehe nächster Bericht für den Januar 2015
Wie Sie diese Musterportfolios für ihren eigenen Vermögensaufbau nutzen können, erfahren Sie hier:
Private-Insuring (Tarif LVL70): Vermögen steuergünstig Anlegen
Wie Sie diese Entwicklung auch noch steuerbegünstigt gestalten können, lesen Sie hier:
LVL70: Dreifache Steuerbegünstigung beschleunigt den Vermögensaufbau
Herzliche Grüße
Ihr
Walter Feil
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.07.2022 und Allokation ab August 2022 - 28. Juli 2022
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.06.2022 und Allokation ab Juli 2022 - 28. Juni 2022
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.05.2022 und Allokation ab Juni 2022 - 28. Mai 2022