In zahlreichen Volkswirtschaften Asiens wurden die Leitzinsen in den letzten zwei Jahren gesenkt. Dies legt den Schluss nahe, dass bei einer Erhöhung der Leitzinsen in den USA auch eine Anpassung in Asien erfolgen wird. Ein solcher Automatismus besteht jedoch nicht. Vielmehr entscheiden die Zentralbanken der asiatischen Volkswirtschaften unabhängig von den USA gemäß den Entwicklungen in ihren eigenen Ländern, ob und wann sie eine Anpassung der Leitzinsen vornehmen.
Inflationsraten und Wirtschaftswachstum beeinflussen die Zinspolitik
In einigen Ländern Asiens liegt die für 2016 erwartete Inflationsrate über dem Ziel der dortigen Zentralbanken. Dies könnte die Notenbanken dort veranlassen, die Leitzinsen anzuheben. In anderen Ländern liegt die Inflationsrate teilweise deutlich unter dem Ziel der dortigen Notenbanken. Die Grafik zeigt die Abweichung zwischen der für 2016 erwarteten Inflationsrate (blaue Säule) und dem Ziel der jeweiligen Notenbank (kleiner schwarzer Strich) in einigen asiatischen Ländern.
In den meisten Ländern Asiens wird für 2016 deswegen keine Zinserhöhung erwartet. In Indonesien und in China könnten eher noch weitere Zinssenkungen folgen. Nur in Pakistan und in Sri Lanka könnten Zinserhöhungen stattfinden.
Belebung in China mit positiven Effekten auf umliegende Volkswirtschaften
Für die nächsten Monate wird ein Anstieg der Nachfrage aus China erwartet. Dies wird sich positiv für die umliegenden Volkswirtschaften, vor allem für die Rohstofflieferanten, auswirken. Die Erholung wird gemäß Einschätzung von Capital Economics jedoch noch nicht dazu führen, dass die Zentralbanken ihre Unterstützung durch niedrige Leitzinsen beenden.
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.07.2022 und Allokation ab August 2022 - 28. Juli 2022
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.06.2022 und Allokation ab Juli 2022 - 28. Juni 2022
- LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.05.2022 und Allokation ab Juni 2022 - 28. Mai 2022